In Deutschland gibt es rund 18 Millionen Wohngebäude mit 40 Millionen Wohneinheiten. Ein Großteil davon wurde vor 1979 gebaut - mit oft schlechter Energieeffizienz. Energieberatungen tragen maßgeblich dazu bei, die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Energie und Kosten gespart werden können. Insbesondere private Haushalte und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) brauchen neutrale und verlässliche Informationen, um den eigenen Energieverbrauch besser verstehen und einschätzen zu können.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übernimmt 60 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 800 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und maximal 1.100 Euro für Mehrfamilienhäuser. Bei WEG erhalten Energieberater seit März 2015 für ihren Mehraufwand zusätzlich bis zu 500 Euro, wenn der Energieberater den Bericht bei Versammlungen der Eigentümerversammlungen vorstellt und erläutert.
Förderfähig ist eine Energieberatung für Wohngebäude, die Möglichkeiten zur energetischen Gebäudesanierung aufzeigt. Hierzu müssen Energieberaterinnen und –berater einen Energieberatungsbericht (zum Beispiel in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans) erstellen. Dieser Bericht stellt entweder die Gesamtsanierung in einem Zuge zu einem KfW-Effizienzhaus dar oder zeigt auf, wie das Gebäude Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch saniert und der Primärenergiebedarf so weit wie möglich gesenkt werden kann. Neben Energieeinsparpotenzialen und den Einsatzmöglichkeiten für erneuerbare Energien werden auch die dafür notwendigen Investitionen abgeschätzt sowie die Heizkosten- und CO2-Einsparungen ausgewiesen. Weitere Informationen zum iSFP finden Sie hier.
Außerdem neu zum 1. Dezember 2017: das BMWi hat die Zulassungsvoraussetzungen für Energieberater so geändert, dass künftig qualifizierte Fachleute aus allen Branchen beraten können, sofern sie die hohen Qualifikationsanforderungen erfüllen. Verbraucherinnen und Verbraucher können damit künftig ihren Energieberater aus einem deutlich größeren Angebot wählen und an bestehende Kontakte zu Fachleuten aus allen Marktsegmenten anknüpfen. Die Beratung erfolgt nach den gleichen Qualitätsmaßstäben wie bisher, das heißt die Anforderungen an die Qualifikation der Berater sowie die Qualität der Beratung bleiben unverändert. Qualifizierte Energieberater in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Mit dem Sanierungskonfigurator können Haus- und Wohnungseigentümer Sanierungsmaßnahmen am eigenen Gebäude ausprobieren.
Weitere Informationen zur Beratungsangeboten finden Sie hier.