Freiräume für Innovationen: Handbuch für Reallabore veröffentlicht

Reallabore machen es nicht nur möglich, neue Technologien und Geschäftsmodelle in der Praxis zu erproben. Sie zielen darauf ab, staatliche Regeln und Vorgaben testweise zu öffnen und weiterzuentwickeln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie möchte mit einem Handbuch für Reallabore Unternehmen, Forschung und Verwaltungen dazu ermuntern, solche Erprobungsprojekte gemeinsam anzustoßen, und bietet hierfür Hilfestellungen und Beispiele aus der Praxis.

Cover der Publikation Freiräume für Innovationen

Mit dem Tempo der Digitalisierung Schritt halten

Ob autonome Fahrzeuge, Drohnen oder Schiffe, ob Telemedizin, Smart Cities, vernetzte Fabriken oder die digitale Energiewende: Digitale Technologien und Lösungen bieten große Potenziale und sie verändern unser Leben und Wirtschaften mit hohem Tempo. Für den Gesetzgeber ist es eine große Herausforderung, Schritt zu halten.

Reallabore als Testräume für Innovation und Regulierung bieten die besondere Chance, einerseits Erfahrungen mit konkreten Innovationen zu sammeln und andererseits zu lernen, welcher rechtliche Rahmen der richtige ist. Experimentierklauseln, die vorübergehende Abweichungen vom allgemeinen gesetzlichen Rahmen bieten, schaffen dabei die notwendige „Luft zum Atmen“.

Um Reallabore als wirtschafts- und innovationspolitisches Instrument in Deutschland systematisch zu etablieren, hat das BMWi im Dezember 2018 die Reallabore-Strategie ins Leben gerufen. Damit setzt sich das Ministerium für mehr Experimentierklauseln ein und initiiert und begleitet Praxisprojekte. Ebenso geht es darum, die Akteure aus der Reallabore-Praxis zusammenzubringen und zu vernetzen und die Wissensbasis rund um Reallabore zu verbessern.

Hilfestellung für die Praxis

Dieses Ziel steht auch beim jüngst veröffentlichten Handbuch Reallabore im Mittelpunkt. Das Handbuch zeigt, wie vielfältig Reallabore in Deutschland eingesetzt werden, und gibt Empfehlungen und Beispiele aus der Praxis. Es richtet sich sowohl an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltungen, die ein konkretes Reallabor planen und umsetzen, als auch an gesetzgebende Stellen, die die rechtlichen Grundlagen für Reallabore schaffen wollen.

Das Handbuch basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Potenziale und Anforderungen regulatorischer Experimentierräume (Reallabore)“, das die VDI-Technologiezentrum GmbH zusammen mit der Kanzlei Bird & Bird LLP im Auftrag des BMWi durchgeführt hat. Eine Schlüsselrolle bei der Entstehung des Handbuchs spielte dabei das „Netzwerk Reallabore“. In einer Online-Konsultation im Frühjahr 2019 haben 83 der rund 400 Netzwerk-Mitglieder aus Unternehmen, Start-ups, Kommunen, Ländern und Forschungseinrichtungen über 100 konkrete Verbesserungsvorschläge eingebracht und über eigene Projekte berichtet.

Über die gute Beteiligung der Akteure hinaus erfreulich war die große Unterstützung durch prominente Fürsprecher aus Politik, Wirtschaft und Forschung: Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, MdB Saskia Esken und MdB Dr. Carsten Linnemann genauso wie Investor Frank Thelen, Nesta-Entwicklungschefin Valerie Mocker und viele andere stellen in dem Handbuch ihre Sicht auf die Bedeutung von Reallaboren für den Innovationsstandort Deutschland dar.

Werden Sie Teil unseres Netzwerks!

Interessieren Sie sich für Reallabore oder haben Sie viel leicht selbst – als Verwaltung, Unternehmen oder Forschungseinrichtung – Erfahrungen mit dem Thema gesammelt? Wollen Sie über weitere Entwicklungen informiert werden und sich mit anderen Experten und Praktikern in verschiedenen Veranstaltungsformaten austauschen? Dann laden wir Sie ein: Werden Sie Teil unseres Reallabore-Netzwerks!

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter reallabore@bmwk.bund.de

Netzwerk-Treffen und Reallabore-Wettbewerb

Die Aktivitäten im Rahmen der Reallabore-Strategie werden im zweiten Halbjahr 2019 intensiv fortgeführt. Am 28. August findet das erste Treffen des „Netzwerks Reallabore“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt. Darin wird unter anderem das Thema „Innovationsoffene Regulierung“ diskutiert und es werden Reallabore aus dem Bereich „Moderne Mobilität und Logistik“ vorgestellt. Restplätze für eine Teilnahme sind unter folgendem Link verfügbar: www.bmwi-registrierung.de/netzwerktreffen-reallabore/

Schließlich wird das BMWi im Rahmen eines Wettbewerbs, der im Herbst 2019 starten wird, die spannendsten Reallabore-Ideen und Projekte aus der Praxis prämieren und aktiv begleiten. Nähere Informationen zum kommenden Reallabore-Wettbewerb werden zeitnah veröffentlicht.

Das Handbuch Reallabore steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung:
www.bmwi.de/handbuch-reallabore

„Reallabore der Energiewende“

Um speziell innovative Energietechnologien unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab zu erproben, hat das BMWi den Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ initiiert, dessen Gewinner am 18 . Juli 2019 von Bundesminister Altmaier bekannt gegeben wurden. Die 20 ausgewählten Innovationsprojekte der ersten Ausschreibungsrunde können nun ihre Anträge auf Fördermittel stellen . Dafür stellt das BMWi jährlich 100 Millionen Euro zur Verfügung. Für Reallabore in Strukturwandelregionen sollen einmalig zusätzlich 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

„Reallabore der Energiewende“ sind eine neue Fördersäule im Energieforschungsprogramm der Bundesregierung, welche den Transfer von Innovationen in die Praxis beschleunigen soll .

Weitere Informationen unter www.energieforschung.de


Weitere Informationen finden Sie unter
www.reallabore-bmwi.de

Kontakt: Dr. Konstantin Kolloge
Referat: Wirtschaftspolitische Analyse, Geschäftsstelle Reallabore
Dr. Kai Hielscher
Referat: Wirtschaftspolitische Analyse, Leiter der Geschäftsstelle Reallabore

Wirtschaftspolitische Termine des BMWi

August 2019
06.08.Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe (Juni)
07.08.Produktion im Produzierenden Gewerbe (Juni)
14.08.Pressemeldung des BMWi zur wirtschaftlichen Lage
Ende August 2019Schlaglichter (Newsletter und Veröffentlichung auf Website)
September 2019
05.09.Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe (Juli)
06.09.Produktion im Produzierenden Gewerbe (Juli)
13.09.Pressemeldung des BMWi zur wirtschaftlichen Lage
13.09.Eurogruppe
13./14.09.Informeller ECOFIN (Helsinki, Finnland)
24.09.Energieministerrat
26./27.09.WBF-Rat
Ende September 2019Schlaglichter (Newsletter und Veröffentlichung auf Website)
Oktober 2019
07.10.Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe (August)
08.10.Produktion im Produzierenden Gewerbe (August)
09./10.10.Eurogruppe/ECOFIN
14.10.Pressemeldung des BMWi zur wirtschaftlichen Lage
Ende Oktober 2019Schlaglichter (Newsletter und Veröffentlichung auf Website)

In eigener Sache: Die „Schlaglichter“ als Email-Abonnement

Der Monatsbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist nicht nur als Druckexemplar, sondern auch im Online-Abo als elektronischer Newsletter verfügbar. Sie können ihn unter der nachstehenden Internet-Adresse bestellen: www.bmwi.de/abo-service

Darüber hinaus können auf der Homepage des BMWi auch einzelne Ausgaben des Monatsberichts sowie Beiträge aus älteren Ausgaben online gelesen werden: www.bmwi.de/schlaglichter

Grafik des Monats

Bevölkerung wird älter – Versorgungslast nimmt zu

* Altenquotient: 67-Jährige und Ältere je 100 Personen im Erwerbsalter Bild vergrößern

* Altenquotient: 67-Jährige und Ältere je 100 Personen im Erwerbsalter

© Statistisches Bundesamt, 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 2.


In den kommenden rund 20 Jahren geht die Babyboomer-Generation in Rente. Die Jahrgänge, die dann auf den Arbeitsmarkt nachkommen, sind zahlenmäßig wesentlich kleiner. Dadurch sinkt die Bevölkerung im Erwerbsalter und ihre Versorgungslast nimmt erheblich zu: Im Jahr 2018 versorgten 100 Personen im Erwerbsalter noch 31 Rentner, 2038 dürften es bereits 44 sein und für das Jahr 2060 ist zu erwarten, dass 100 Erwerbstätige für 50 Personen im Rentenalter aufkommen müssen.