Der Tourismus ist wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, insbesondere mit Blick auf Arbeits- und Ausbildungsplätze, aber auch für die Attraktivität des ländlichen Raums. Da Tourismus neben dem Gastgewerbe auch zahlreiche andere Wirtschaftsbereiche wie zum Beispiel den Einzelhandel sowie die gesamte Kette örtlicher Versorgungsstrukturen beleben kann, und angesichts der vergleichsweise kleinteiligen Struktur der Branche, wird der Tourismus staatlich gefördert. Für die Entwicklung des Tourismus vor Ort sind die Länder verantwortlich.
Wegen zahlreicher Aspekte von bundesweiter Bedeutung wurde Ende 2005 das Amt der/des Beauftragten der Bundesregierung für Tourismus geschaffen. Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, ist Mittler zwischen der Politik und den zahlreichen Akteuren im Tourismusbereich. Er ist Ansprechpartner für die Tourismuswirtschaft und ihre Verbände und vertritt die tourismuspolitischen Anliegen der Bundesregierung im parlamentarischen Raum, zum Beispiel im Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestages.
Der Beirat für Fragen des Tourismus beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie berät den Bundeswirtschaftsminister und den Bundestourismusbeauftragten zu Fragen der Tourismuspolitik.
Tourismus ist ein Querschnittsthema, das viele verschiedene Bereiche betrifft. Dazu gehören die Umsetzung der neuen EU-Pauschalreiserichtlinie, die gewerbesteuerliche Behandlung des Reisevorleistungseinkaufs oder Visa-Fragen. Weitere wichtige Themen sind hier Mindestlohn sowie die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen oder die Digitalisierung einschließlich der Sharing Economy. Zu allen Themen steht das Bundeswirtschaftsministerium im offenen und kontinuierlichen Dialog mit den jeweiligen Verbänden, die die verschiedenen Facetten der deutschen Tourismuswirtschaft repräsentieren.
Um die Tourismusförderung des Bundes institutionell weiter zu stärken, wird das Bundeswirtschaftsministerium eigens ein „Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes“ einrichten. Das Kompetenzzentrum soll vor allem die operative Umsetzung der tourismuspolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützen. Wichtiger Bestandteil wird das Sondermodul „Tourismus 2030“ sein, bei dem gemeinsam mit relevanten Akteuren der Tourismuswirtschaft und unter wissenschaftlicher Begleitung langfristige Szenarien und Perspektiven für den Tourismus in Deutschland erarbeitet werden sollen.
Vermarktung des Reiselands Deutschland
Wichtig für die weitere erfolgreiche Entwicklung des Tourismus in Deutschland ist auch die Vermarktung Deutschlands als Reiseland im Ausland. Dies ist Kerngeschäft der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert die DZT aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit derzeit rund 30 Millionen Euro im Jahr. Unterstützt wird die DZT außerdem von ihren aktuell 73 Mitgliedern und 14 Förderern, zu denen touristische Unternehmen und Marketingorganisationen sowie wichtige Verbände der Branche gehören.
Ziel ist, dass noch mehr ausländische Gäste nach Deutschland reisen und der volkswirtschaftliche Beitrag des Tourismus zu Einkommen und Beschäftigung in Deutschland weiter wächst. Dafür unterhält die DZT Ländervertretungen auf der ganzen Welt, die vor allem mit lokalen Reiseunternehmen und Medien arbeiten, um Deutschland als Reiseland zu vermarkten. Durch fundierte Marktanalysen und Studien erkennt die DZT frühzeitig aktuelle Trends und kann ihre Marketingstrategien zielgenau auf die Bedürfnisse der ausländischen Urlauberinnen und Urlauber, aber auch Geschäftsreisende, ausrichten. Die DZT kooperiert eng mit vielen Unternehmen der deutschen Tourismuswirtschaft, um das Reiseland Deutschland in der Welt optimal zu positionieren.
Die DZT präsentiert das Reiseland Deutschland in der internationalen Fachwelt durch vielfältige Veranstaltungen, Kampagnen und sonstige Angebote. Dazu gehören internationale Touristikmessen, Workshops und Medienveranstaltungen, die eine wichtige Werbeplattform sind. Interessierte Reisende und Organisationen können sich auf der Website der DZT, durch spezielle Apps und in sozialen Netzwerken in mehreren Sprachen über Reiseziele, Programme und touristische Events in Deutschland informieren.
Im Jahr 2017 stellte die DZT mit Blick auf das Lutherjahr die Stätten der Reformation und die Lebensstationen Martin Luthers in den Mittelpunkt. Ein weiteres Thema war das 800-jährige Jubiläum des Dresdner Kreuzchores. 2018 nimmt die DZT das kulinarische Deutschland in den Fokus. Und 2019 wird sich vieles um das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ drehen.