Stromerzeugung europäisch
Der physikalische Stromaustausch erfolgt mit neun unmittelbaren Nachbarländern - Dänemark, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Österreich, Tschechien, Polen und über ein Seekabel mit Schweden. Deutschland exportierte im Jahr 2016 80,7 Milliarden kWh Strom in seine Nachbarländer, während 27,0 Milliarden kWh Strom importiert wurden.
In Europa verfügt Deutschland über die höchste installierte Kraftwerksleistung und erzeugt und verbraucht am meisten Strom. Weitere Informationen zu den Energiedaten der europäischen Staaten sind auf den Internetseiten von Eurostat, der europäischen Statistikbehörde, veröffentlicht.
Stromerzeugung national
Mit der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (BNetzA) wird der Stromerzeugungsmarkt in Deutschland abgebildet. Demnach sind derzeit (Stand 7. November 2017) Erzeugungsanlagen mit einer Netto-Nennleistung von insgesamt 209,2 Gigawatt (GW) installiert. Von der Netto-Nennleistung entfällt ein Anteil von ca. 104,5 GW auf erneuerbare Energien, darunter ca. 40,7 GW auf Solar- und ca. 49,6 GW auf Windenergie. Die gesamte installierte Leistung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen beträgt zusammen bereits rund 90 GW.
Dieses Leistungsangebot steht dem Strommarkt jedoch nicht jederzeit zur Deckung der Nachfrage zur Verfügung, sondern ist von den Wetterverhältnissen abhängig. Um die Versorgung zu sichern, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, werden konventionelle Kraftwerksanlagen eingesetzt.
Entwicklungen auf dem Strommarkt jederzeit nachvollziehen – mit SMARD
Strommarktdaten transparent, verständlich und übersichtlich aufbereitet – das bietet die die neue Informationsplattform Strommarkt SMARD.
Auf der Internetseite www.SMARD.de werden zentrale Strommarktdaten für Deutschland, teilweise auch für Europa, nahezu in Echtzeit dargestellt. Daten etwa zu Erzeugung, Verbrauch, Großhandelspreise, Im- und Export und Regelenergie können für unterschiedliche Zeiträume ermittelt und kombiniert abgerufen werden. Die Daten sind anwenderfreundlich aufbereitet, zudem profitieren Expertinnen und Experten von umfangreichen Analysefunktionen. Auf diese Weise können Nutzerinnen und Nutzer jederzeit die Entwicklungen am Strommarkt und den Fortgang der Energiewende nachverfolgen.
Erneuerbare immer wichtiger bei der Stromerzeugung
188 Milliarden Kilowattstunden wurden im Jahr 2016 aus erneuerbaren Energien erzeugt und erreichten einen Anteil von 31,7 Prozent am Bruttostromverbrauch.
Der Strommix verändert sich
In Deutschland wurden im Jahr 2016 rund 648 Terawattstunden (TWh) Strom erzeugt - das sind 648 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Bei stetig wachsendem Anteil von erneuerbaren Energien geht der Anteil von Kernenergie, Braun- und Steinkohle am Energieträgermix der deutschen Stromversorgung zurück.
Energieträger | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 [1] | ||||||
Mrd. kWh | in % | Mrd. kWh | in % | Mrd. kWh | in % | Mrd. kWh | in % | Mrd. kWh | in % | ||
Bruttostromerzeugung insgesamt | 628,6 | 100,0 | 637,7 | 100,0 | 626,7 | 100,0 | 646,9 | 100,0 | 648,4 | 100,0 | |
Braunkohle | 160,7 | 25,6 | 160,9 | 25,2 | 155,8 | 24,9 | 154,5 | 23,9 | 150,0 | 23,1 | |
Kernenergie | 99,5 | 15,8 | 97,3 | 15,3 | 97,1 | 15,5 | 91,8 | 14,2 | 84,6 | 13,0 | |
Steinkohle | 116,4 | 18,5 | 127,3 [5] | 20,0 | 118,6 | 18,9 | 117,7 | 18,2 | 111,5 | 17,2 | |
Erdgas | 76,4 | 12,2 | 67,5 | 10,6 | 61,1 | 9,7 | 62,0 | 9,6 | 80,5 | 12,4 | |
Mineralöl | 7,6 | 1,2 | 7,2 | 1,1 | 5,7 | 0,9 | 6,2 | 1,0 | 5,9 | 0,9 | |
Erneuerbare Energien | 142,3 | 22,6 | 151,3 | 23,7 | 161,4 | 25,8 | 187,4 | 29,0 | 188,3 | 29,0 | |
Windkraft an Land | 50,7 | 8,1 | 50,8 | 8,0 | 55,9 | 8,9 | 70,9 | 11,0 | 65,0 | 10,0 | |
Windkraft auf See | 0,9 | 0,1 | 1,4 | 0,2 | 8,3 | 1,3 | 12,4 | 1,9 | |||
Wasserkraft [2] | 22,1 | 3,5 | 23,0 | 3,6 | 19,6 | 3,1 | 19,0 | 2,9 | 21,0 | 3,2 | |
Biomasse | 38,2 | 6,1 | 40,1 | 6,3 | 42,2 | 6,7 | 44,6 | 6,9 | 45,6 | 7,0 | |
Photovoltaik | 26,4 | 4,2 | 31,0 | 4,9 | 36,1 | 5,8 | 38,7 | 6,0 | 38,2 | 5,9 | |
Hausmüll [3] | 5,0 | 0,8 | 5,4 | 0,8 | 6,1 | 1,0 | 5,8 | 0,9 | 6,0 | 0,9 | |
andere | 25,7 | 4,1 | 26,2 | 4,1 | 27,0 | 4,3 | 27,3 | 4,2 | 27,5 | 4,2 | |
Stromaustauschsaldo Ausland | -21,3 | -33,8 | -35,6 | -51,8 | -53,7 | ||||||
Brutto-Inlandsstromverbrauch [4] | 605,6 | 603,9 | 591,1 | 595,1 | 594,7 |
Stand: 07. Februar 2017; Abweichungen in den Summen durch Rundungen
1) Vorläufige Angaben, z.T. geschätzt
2) Erzeugung in Lauf- und Speicherwasserkraftwerken sowie Erzeugung aus natürlichem Zufluss in Pumpspeicherkraftwerken
3) Nur Erzeugung aus biogenem Anteil des Hausmülls (ca. 50 %)
4) Einschließlich Netzverluste und Eigenverbrauch
5) Im Gegensatz zur amtlichen Statistik um 5,6 TWh höher. Nachträgliche Korrektur 2015 wurde in der amtlichen Statistik für 2013 nicht mehr berücksichtigt.
Quellen: Statistisches Bundesamt; Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; BDEW Bundesverband der Energie-und Wasserwirtschaft e.V.; Statistik der Kohlenwirtschaft e.V.; Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); AG Energiebilanzen e.V.