Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft ist das Leitbild der deutschen Wirtschaftspolitik. Wichtig ist dabei ein handlungsfähiger Staat, der Regeln durchsetzt und verlässliche Rahmenbedingungen sicherstellt: für eine dynamische, wettbewerbsfähige Wirtschaft, die die Spielräume für den sozialen Ausgleich schafft und dafür sorgt, dass der Wohlstand bei allen Menschen ankommt.
Deutschland ist seit Jahren auf einem soliden Wachstumskurs: Gemäß der Jahresprojektion 2018 wird die deutsche Wirtschaft auch im Jahr 2018 um weitere 2,4 Prozent wachsen. Das Wirtschaftswachstum zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt: Derzeit sind rund 44,6 Millionen Menschen in Lohn und Brot. Die Arbeitslosigkeit ist auf dem niedrigsten Stand seit 25 Jahren. Ziel ist es, bis 2025 Vollbeschäftigung zu erreichen. Damit sorgt das Wirtschaftswachstum für Wohlstand: Die realen Nettolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer sind seit 2013 durchschnittlich um mehr als 1,6 Prozent pro Jahr gestiegen. Das solide wirtschaftliche Wachstum der vergangenen Jahre geht auch mit einem substanziellen Kaufkraftzuwachs in breiten Teilen der Gesellschaft einher.
Die Soziale Marktwirtschaft wetterfest machen
Deutschland geht es jetzt gut. Aber die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, die Entwicklung Europas und die Energiewende, stellen uns vor große Aufgaben. Für deren Beantwortung muss die Soziale Marktwirtschaft nicht neu erfunden werden, aber sie muss jetzt, in der Position der Stärke, „wetterfest“ gemacht werden. In der fast siebzigjährigen Erfolgsgeschichte ist die Soziale Marktwirtschaft immer wieder neu justiert worden, um neuen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, damit Deutschland eine der wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften bleibt und den Menschen ein hohes Maß an Wohlstand bieten kann.
Dabei ist entscheidend, in zukunftsträchtige Technologien und Innovationen zu investieren, die breite industrielle Basis und den deutschen Mittelstand zu stärken und die Digitalisierung in der Wirtschaft voranzutreiben.
Vorfahrt für Industrie, Mittelstand und Zukunftstechnologien
Damit der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bleibt und weiterhin gut bezahlte und sichere Jobs schafft, braucht es eine neue, breite Gründungsoffensive – von der Bäckerei bis hin zum digitalen Start-up
Die gute und robuste Verfasstheit der Wirtschaft beruht außerdem zu einem erheblichen Teil, darauf dass Deutschland gegen weltweite Trends seine industrielle Basis verteidigt hat. Um den industriellen Kern der deutschen Wirtschaft auch künftig zu sichern, muss die digitale Infrastruktur in Deutschland ausgebaut werden, müssen Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz vorangetrieben und auch im Land verwertet werden.
Europa stärken
Entsprechend muss auch die Europapolitik gestaltet werden. Die EU ist die größte Handelszone der Welt. Dies ist nicht nur die Grundlage von Wirtschaftskraft, sondern schafft auch Einfluss, um Standards weltweit zu gestalten. Deshalb muss der digitale europäische Binnenmarkt, gerade mit Blick auf die Entwicklung der Plattformökonomie, geschaffen werden. International wird sich Deutschland als Exportland weiter für den freien Welthandel und gegen protektionistische Tendenzen einsetzen.
Die Energiewende mit Augenmaß gestalten
Auch für die Energiewende gilt das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und soziale Sicherheit zu verbinden. Bis 2030 sollen 65 Prozent der Elektrizität aus erneuerbaren Quellen kommen, ein gewaltiger Sprung. Dieser Sprung darf Wirtschaft und Verbraucher nicht überfordern. Die Energiewende muss so gestaltet werden, dass die Versorgung stabil bleibt, die Energiepreise nicht die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen einschränken und die Verbraucher zu stark belasten.
Auch international tritt Deutschland für das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft ein. Denn nur so kann die Bundesrepublik die hohen Standards wahren, ein starkes Wachstum und sozialen Ausgleich fördern und verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft schaffen.