Der Mittelstand als eine der tragenden Säulen der Wirtschaft nutzt die Chancen der Digitalisierung immer besser: Rund 60 Prozent der Unternehmen sind mit ihren Geschäftskunden digital vernetzt, jedes dritte Unternehmen nutzt "Smart Services", jedes fünfte "Big Data".
Davon, wie das Potenzial der Digitalisierung genutzt wird, hängt der zukünftige Erfolg der deutschen Wirtschaft ab. Um die Digitalisierung voranzutreiben, arbeiten 20 Prozent der Unternehmen mit Partnern aus der eigenen Branche zusammen, 15 Prozent auch branchenübergreifend. Aber nur etwa vier Prozent der Unternehmen kooperieren aus diesem Grund bislang mit Start-ups. Mehr Informationen und Kennzahlen zur Digitalisierung und Vernetzung finden Sie im jährlichen Monitoring-Report "Wirtschaft DIGITAL".
Mittelstand bei der Digitalisierung unterstützen
Wie können mittelständische Unternehmen den digitalen Wandel strategisch angehen und die digital gewonnenen Informationen wirtschaftlich nutzen? Wie funktioniert Industrie 4.0, was bedeutet das für die einzelnen Betriebe und welche Qualifizierungsmaßnahmen sind für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinnvoll?
Konkrete Antworten und praktische Unterstützung bietet der als Teil der Digitalen Agenda entstandene Förderschwerpunkt "Mittelstand-Digital" kleinen und mittleren Unternehmen über die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren und Mittelstand 4.0-Agenturen.
Damit in der zunehmend vernetzten Welt Maschinen, Dienstleister, Produkte und Kunden miteinander kommunizieren können, müssen die Schnittstellen standardisiert sein. Wie solche Lösungen aussehen können, zeigen die eStandards-Projekte beispielhaft für verschiedene Branchen. Daneben ist es wichtig, dass Softwareanwendungen nutzerfreundlich sind und im Idealfall sogar positive Nutzererlebnisse erzeugen. Nur dann werden Kunden, Partner oder Mitarbeiter diese bei ihren Arbeitsprozessen einsetzen. Wie eine hohe Nutzerfreundlichkeit bei Software erreicht werden kann, zeigen die Projekte der Förderinitiative Usability.
Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen
Der "Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen" zeichnet Start-ups mit innovativen Geschäftsideen aus, die auf IKT-basierten Produkten und Dienstleistungen beruhen. Willkommen sind Ideen aus allen denkbaren Anwendungsbereichen. Dazu gehören zum Beispiel die Energiewirtschaft, die Automobilindustrie, der Anlagen- und Maschinenbau, Logistik und Gesundheit oder auch die Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Preisträger des Gründerwettbewerbs Digitale Innovationen 2017 finden Sie hier.