In „smarten“ Städten und „smarten“ Regionen werden digitale Technologien zum festen Bestandteil der Stadtplanung. Städte und Landkreise fördern damit die Vernetzung, Mobilität und Selbstbestimmung und sorgen damit langfristig für höhere Lebensqualität und gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land. Viele Kommunen haben das erkannt: Eine Studie zeigt, dass im Jahr 2019 bereits 80 Prozent der Kommunen eine Strategie zum digitalen Wandel planen oder ausgearbeitet haben.
Die Initiative Stadt.Land.Digital im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt, informiert, begleitet und berät bei der Gestaltung und Umsetzung digitaler Strategien. Die Plattform richtet sich sowohl an alle relevanten Akteure und Interessensgruppen aus Bund, Ländern und Kommunen als auch an Unternehmen, Verbände und die Zivilgesellschaft.
Teilnehmen, informieren, einbringen
In Deutschland engagieren sich schon jetzt viele für eine smarte Entwicklung in der Region. Stadt.Land.Digital ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen und zu informieren. Neben einem Newsletter gibt es hier Berichte über relevante Entwicklungen und bewährte Praktiken, Vernetzungstreffen sowie lokale Workshops in verschiedenen Regionen und Studien rund um das Thema Smart Cities und Smart Regions.
Datenbank
In einer Datenbank werden Veranstaltungen, Initiativen und Studien gesammelt. Auf der Website der Initiative können Sie in der Datenbank gezielt Informationen suchen oder frei stöbern.
Regionenworkshops
Stadt.Land.Digital hilft Kommunen, die vielfältigen Aufgaben der Digitalisierung zu meistern. Hierzu bietet sie Workshops an, um Herausforderungen zu erkennen und Lösungsansätze zu definieren. Akteure aus Politik und Verwaltung, aus Wirtschaftsunternehmen, Wirtschaftsfördereinrichtungen, kommunalen Unternehmen, Verbänden, regionalen Vereinen und die Bürgerinnen und Bürger können sich dabei vernetzen und Erfahrungen sowie Ideen austauschen.
Studien
Stadt.Land.Digital führt in Kommunalstudien regelmäßig repräsentative Umfragen zum Thema Digitalisierungsstrategien durch. Die Studien ermöglichen Einblicke in den Digitalisierungsstand, die Umsetzung der kommunalen Strategien sowie aktuelle Trends und langfristige Entwicklungen bei der digitalen Transformation
Wettbewerbe
Im Rahmen der Ideenwettbewerbe „Stadt.Land.Digital“, „Intelligente Regionen Deutschlands“ und dem „Best-Practice Projektwettbewerb“ sind mittlerweile rund 500 Beiträge zusammengekommen. Das Spektrum reicht von breit angelegten Strategien bis zu regionalen Lösungen in den für die Digitalisierung wichtigen Sektoren Bildung, Energie, Gesundheit, Mobilität und Verwaltung. Alle Beiträge zu den Wettbewerben finden Sie auf der Website der Initiative.
Newsletter
Der Newsletter der Initiative Stadt.Land.Digital widmet sich zentralen Themen aus dem Bereich Smart Cities und Smart Regions. Neben Berichten über aktuelle Aktivitäten der Initiative werden Beispiele guter Praxis aus dem In- und Ausland vorgestellt und über neue politische sowie wirtschaftliche Entscheidungen berichtet. Digitalisierungsbeauftragte und Chief Digital Officers geben Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, mit denen sie in ihren jeweiligen Kommunen konfrontiert sind. Auf der Website der Initiative finden Sie den Abo Service und das Archiv des Newsletters.
Der Ursprung der Initiative
Stadt.Land.Digital hat ihren Ursprung in der Initiative „Intelligente Vernetzung“, welche die Umsetzung der Strategie Intelligente Vernetzung unterstützte. Ziel war eine bessere digitale Vernetzung in den fünf Sektoren Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung. Mit der Entwicklung zu Stadt.Land.Digital erweitert die Initiative ihr Themenspektrum. Sie ist jetzt ein Ansprechpartner für ökonomische, politische und gesellschaftliche Fragen rund um smarte Städte und Regionen.