Die Initiative fördert die systematische Vernetzung unter den verschiedenen Akteuren, beispielsweise den Austausch über Ideen und Projekte auf einer Open-Innovation-Plattform. Sie ist Anlaufstelle für Expertinnen und Experten, professionelle Nutzergruppen sowie Endanwender. Mit vielfältigen Aktivitäten trägt sie zu einem besseren Verständnis Intelligenter Vernetzung bei. Die Partner stehen im regelmäßigen Dialog mit der Initiative, wirken beispielsweise an Umsetzungsvorhaben mit und tragen erfolgreiche Projekte weiter. Sie bringen ihre Expertise im Rahmen der Aktivitäten der Initiative ein, und fungieren als Multiplikatoren bei der Verbreitung des Verständnisses intelligenter Vernetzung. Im gemeinsamen Austausch erarbeiten die Netzwerkpartner und die Initiative so Impulse für die intelligente Vernetzung in Deutschland.
Teilnehmen und eigene Ideen einbringen
Auf der bestehenden Online-Plattform (www.oip.netze-neu-nutzen.de) kann sich jeder für die Teilnahme registrieren und konkrete Beispiele einbringen, wie digitale Technologien das Alltagsleben in Beruf und Freizeit verbessern können. So können Sie mit Experten, Entwicklern und Nutzern Intelligenter Vernetzung darüber diskutieren, wie die Digitalisierung zum Vorteil aller weiter vorangebracht werden kann.
Auf Veranstaltungen bei regionalen Partnern erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Projekte es in ihrer Nachbarschaft gibt und wie sie die Potenziale intelligenter Vernetzung ganz persönlich oder für ihr Unternehmen nutzen können.
Befragungen, Studien und Praxisleitfäden
Die Initiative führt regelmäßig Befragungen und Studien durch, um das Verständnis intelligenter Vernetzung zu verstärken. Dazu zählen unter anderem eine repräsentative demoskopische Befragung zur "Akzeptanz von Anwendungen Intelligenter Vernetzung" (PDF, 1MB)". Den Stand der Digitalisierung in den deutschen Kommunen untersucht die repräsentative Befragung "Digitalisierung und Intelligente Vernetzung von Kommunen" (PDF, 1.000KB). Wie es um den Einsatz digitaler Anwendungen in Berufsschulen steht, nimmt die Kurzstudie "Digitalisierung der beruflichen Bildung" (PDF: 1,2 MB) unter die Lupe. Ein Praxisleitfaden zum Thema Akzeptanz sowie eine Studie zur Förderung von Projekten Intelligenter Vernetzung sind derzeit in Vorbereitung.
Newsletter
Mit ihrem regelmäßig erscheinenden Newsletter informiert die Initiative "Intelligente Vernetzung" über aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen sowie die neuesten Thementrends. Den Newsletter können Sie über den Abo-Service im Bereich "Newsletter" abonnieren.