Diese Unternehmen bilden die Basis für ein gutes Innovationsklima. Laut dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft investierten deutsche Unternehmen im Jahr 2015 einen Betrag von rund 62 Milliarden Euro in ihre Forschung und in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Die Innovationsausgaben bis zur Markteinführung belaufen sich auf rund 157 Milliarden Euro.
Deutsche Unternehmen stellen weltweit stark nachgefragte Technologieprodukte her. Im Jahre 2014 exportierten sie forschungsintensive Waren im Wert von 675 Milliarden Euro, damit liegt Deutschland an zweiter Stelle weltweit - hinter China und noch vor den USA.
Am Standort Deutschland sind überdurchschnittlich viele sogenannte "Hidden Champions" tätig. Das sind meist kleinere und mittlere Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Weltmarktführer sind. Ihre Erfolge beruhen auf einer langfristigen Firmenstrategie, einer hohen Eigenkapitalausstattung und einer hochqualifizierten Belegschaft.
Exzellente Forschungsinfrastruktur
Die Unternehmen können auf das Know-how zahlreicher international anerkannter Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz oder die Ressortforschungseinrichtungen sowie auf Hoch- und Fachhochschulen zurückgreifen.
Dank der starken Marktstellung deutscher Unternehmen belegt Deutschland in den aktuellen Innovationsrankings stets eine führende Position, meist hinter der Schweiz und den skandinavischen Ländern, aber vor allen anderen wichtigen Wirtschaftsnationen. Asiatische Länder, insbesondere China und Südkorea, holen jedoch stark auf. Deshalb muss sich die deutsche Wirtschaft auch im Technologiesektor auf eine weltweit steigende Konkurrenz einstellen.
Politik für mehr Innovationskraft
Die Forschungs- und innovationspolitischen Maßnahmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sind eingebettet in die "Hightech-Strategie - Innovationen für Deutschland", die alle Forschungs-, Technologie- und Innovationsmaßnahmen der Bundesregierung umfasst. Die Maßnahmen des BMWi zielen vor allem auf die Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen und Gründer.
Zum einen bietet das BMWi eine ganze Reihe von Fördermöglichkeiten für den innovativen Mittelstand. Mit der Initiative "Von der Idee zum Markterfolg" wurden die Programme neu strukturiert, gebündelt und übersichtlicher gestaltet. Die Maßnahmen adressieren die gesamte Innovationskette – von der kreativen Idee bis zur Umsetzung in neue Produkte und Dienstleistungen. Wichtig ist dabei vor allem der Technologietransfer von der Forschung in die Wirtschaft. Darüber hinaus fördert das BMWi spezifische Forschungs- und Technologievorhaben aller Unternehmen, meist in Kooperation mit Forschungseinrichtungen in verschiedenen Technologiebereichen wie zum Beispiel: Energie-, Informations- und Kommunikationstechnologien, maritime Wirtschaft, Mobilität sowie Luft- und Raumfahrt.
Daneben treibt das BMWi die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation voran. Hierzu gehören insbesondere