Mit der Auftakt-Plenarveranstaltung, welche durch den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, eröffnet wurde, begann offiziell der Roadmap-Prozess und damit der Austausch mit den Stakeholdern der Energiewende-Plattformen Energieeffizienz und Gebäude.
Die Veranstaltung mit 150 Stakeholdern wurde erfolgreich als digitale Konferenz mit einer Teilpräsenz im Ludwig-Erhard-Saal im BMWi organisiert.
Neben der Vorstellung zu den Hintergründen und Zielen im Roadmap-Prozess durch Thorsten Herdan (BMWi, Abteilungsleiter II), erfolgte die Präsentation der Planungen für die einzelnen Arbeitsgruppen durch die jeweiligen AG Leitungen.
Zwei Impulsvorträge von Vertretern des wissenschaftlichen Beirats des Roadmap-Prozesses (Dr. Kathrine von Graevenitz, ZEW Mannheim und Prof. H.-J. Wagner, Ruhr-Universität Bochum) leiteten die anschließende Podiumsdiskussion unter Teilnahme von Thorsten Herdan (BMWi), Andreas Kuhlmann (Vorsitzender der Geschäftsführung, dena), Friedrich Seefeldt (Prognos AG, Projektleiter Wissenschaftsteam Roadmap-Prozess) und Prof. H.-J. Wagner (Ruhruni Bochum) ein.
Vorträge
- Inhaltliche Vorstellung der Themen der AGs (PDF, 2 MB)
- Vorstellung Roadmap Prozess Energieeffizienz 2050 - Thorsten Herdan (PDF, 733 KB)
- Energieeffizienz 2050: „Emissionshandel first“ statt „efficiency" - Kathrine von Graevenitz, PhD (PDF, 483 KB)
- Energieweg in die Zukunft 2050 - Hermann Josef Wagner (PDF, 175 KB)