
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel gratuliert Bundeskanzler Willy Brandt zum Sieg nach dem gescheiterten Konstruktiven Misstrauensvotum im Deutschen Bundestag. Bonn, 27. April 1972.
© Bundesbildstelle

In München und Kiel finden die Spiele der XX. Olympiade statt. Die "heiteren Spiele" werden durch den Anschlag eines palästinensischen Terrorkommandos auf das Olympische Dorf überschattet. Bei dem Überfall und einem fehlgeschlagenen Befreiungsversuch sterben 17 Menschen.
© Bundesbildstelle

Ende 1973 verhängt die Bundesrepublik einen Anwerbestopp für Arbeiter aus Nicht-EG-Ländern. Begründet wird der Schritt mit "Beschäftigungskrisen im Zusammenhang mit der Ölkrise".
© Bundesbildstelle

Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt im Verlauf der Spionage-Affäre um seinen persönlichen Referenten, den DDR-Spion Günter Guillaume, zurück.
© Bundesbildstelle

Am 5. September 1977 stoppt ein vierköpfiges RAF-Kommando in Köln den Fahrzeugkonvoi des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Schleyers Fahrer und drei Polizisten sterben bei einer Schießerei. Der Arbeitgeberpräsident wird entführt und später ermordet.
© Bundesbildstelle

Im Dezember 1981 reist Bundeskanzler Helmut Schmidt zu einem dreitägigen Besuch in die DDR. Wegen der Angst vor Sympathiekundgebungen gegenüber dem Bundeskanzler dürfen die Bewohner Güstrows ihre Häuser nicht verlassen.
© Bundesbildstelle





