Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt Link direkt zur Servicenavigation
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Link zur Homepage) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Link zur Homepage) Logo eu2020.de
  • Menü
  • Suche
  • EN
  • FR

Suche

  • Themen
  • Service
  • Ministerium
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Pressekontakt
  • Bürgerdialog
  • BMWI A bis Z

Themen

  • BMWi

  • Leitbild
  • Schwerpunkte
  • Unsere Arbeit im Überblick
  • Wirtschaft

  • Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
  • Regional- und Strukturpolitik
  • Konjunktur und Wachstum
  • Nachhaltigkeit
  • Neue Länder stärken
  • Öffentliche Aufträge und Vergabe
  • Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
  • Frauen in der Wirtschaft
  • Europa

  • Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020
  • Europäische Wirtschaftspolitik
  • Das BMWi als Europaministerium
  • Wichtige Informationen zum Brexit
  • Energie

  • Energiewende
  • Wasserstoffstrategie
  • Erneuerbare Energien
  • Konventionelle Energieträger
  • Netze und Netzausbau
  • Strommarkt der Zukunft
  • Energieeffizienz
  • Energiewende im Gebäudebereich
  • Energieforschung und Innovation
  • Europäische und internationale Energiepolitik
  • Industrie

  • Moderne Industriepolitik
  • Industrie 4.0
  • Bündnis "Zukunft der Industrie"
  • Elektromobilität
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maritime Wirtschaft
  • Rohstoffe und Ressourcen
  • Mikroelektronik
  • Außenwirtschaft

  • Handelspolitik
  • Außenwirtschaftsförderung
  • Rüstungsexportkontrolle
  • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
  • Digitale Welt und Innovation

  • Digitalisierung
  • G20 - Digitalisierung gestalten
  • „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
  • Mittelstand digitalisieren
  • Intelligente Vernetzung
  • Netzpolitik
  • Innovationspolitik
  • Transferinitiative
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Industrielle Bioökonomie
  • Mittelstand

  • Politik für den Mittelstand
  • Bürokratieabbau
  • Mittelstandsfinanzierung
  • Existenzgründung
  • Fachkräftesicherung
  • Tourismuspolitik
  • Ausbildung & Beruf

  • Ausbildung und Beruf

Service

  • Medienraum
  • Publikationen
  • Evaluationen
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Ausschreibungen
  • Parlamentarische Anfragen
  • Apps
  • Themenportale
  • Presse

  • Presseservice
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Pressefotos
  • Beratungsangebote
  • Informationsfreiheit
  • Soziale Netzwerke
  • Gesetzesvorhaben

  • Laufende Gesetzgebungsverfahren
  • Gesetze und Verordnungen
  • Informationsdienste

  • Abo-Service
  • RSS-Newsfeed
  • Open Data
  • Hilfe und Support

  • Benutzerhinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Ministerium

  • Minister
  • Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
  • Koordinatoren und Beauftragte
  • Aufgaben und Struktur
  • Geschäftsbereich
  • Organigramm
  • Haushalt
  • Gremien
  • Beiräte
  • Initiativen
  • Zuwendungsempfänger
  • Willkommen im BMWi

  • Besuch im BMWi
  • Kontakt
  • Anfahrtsplan des BMWi
  • BMWi als Arbeitgeber

  • Gute Gründe für eine Bewerbung im BMWi
  • Beschäftigte
  • Familienfreundliches Arbeiten
  • Bewerbung
  • Ausbildung
  • Referendariat und Praktikum
  • Stellenangebote und Ausbildungsplätze
  • Fragen und Antworten
  • Geschichte

  • Wirtschaftspolitik 1949 bis heute
  • Ministergalerie
  • Geschichtskommission
  • Architektur
  • Geschichte des BMWi

Medienraum

Kontakt

BMWI A bis Z
  • Seite empfehlen
    • facebook
    • youtube
    • twitter
    • instagram

25.08.2018 - Fotoreihe - Wirtschaftspolitik

Tag der offenen Tür im BMWi vom 25. bis 26. August 2018

Einleitung

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Einladung zum Staatsbesuch! Am letzten August-Wochenende lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Tag der offenen Tür ein.

Einladung zum Staatsbesuch! Am 25. und 26. August 2018 lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Tag der offenen Tür ein. Getreu dem Motto „Hallo, Politik“ erwartete die Besucherinnen und Besucher ein spannender Einblick in die tägliche Arbeit des Ministeriums.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Getreu dem Motto „Hallo, Politik“ erwartete die Besucherinnen und Besucher ein spannender Einblick in die tägliche Arbeit des Ministeriums.

Getreu dem Motto „Hallo, Politik“ erwartete die Besucherinnen und Besucher ein spannender Einblick in die tägliche Arbeit des Ministeriums.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Im Rahmen des Dialogformats #BMWiLive hatten Besucherinnen und Besucher vor Ort und im Livestream die Möglichkeit, mit der Hausleitung des Bundeswirtschaftsministeriums in Kontakt zu treten.

Im Rahmen des Dialogformats #BMWiLive hatten Besucherinnen und Besucher vor Ort und im Livestream die Möglichkeit, mit der Hausleitung des Bundeswirtschaftsministeriums in Kontakt zu treten.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, beantwortet im Rahmen des Dialogformats #BMWiLive die Fragen des Publikums vor Ort und im Livestream.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, beantwortet im Rahmen des Dialogformats #BMWiLive die Fragen des Publikums vor Ort und im Livestream.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
#BMWiLive: Staatssekretärin Claudia Dörr-Voß berichtet von ihrem Arbeitsalltag, der Außenwirtschaft und wie wir die Zukunft von Europa gemeinsam gestalten.

#BMWiLive: Staatssekretärin Claudia Dörr-Voß berichtet von ihrem Arbeitsalltag, der Außenwirtschaft und wie wir die Zukunft von Europa gemeinsam gestalten.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Norbert Brackmann, Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft, im Gespräch mit Moderatorin Anni Dunkelmann. Fragen beschäftigten sich unter anderem mit der Klimafreundlichkeit der Schifffahrtsbranche.

Norbert Brackmann, Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft, im Gespräch mit Moderatorin Anni Dunkelmann. Fragen beschäftigten sich unter anderem mit der Klimafreundlichkeit der Schifffahrtsbranche.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Der damalige Parlamentarische Staatssekretär Oliver Wittke berichtet beim #BMWiLive-Talk von den Herausforderungen des Strukturwandels.

Der damalige Parlamentarische Staatssekretär Oliver Wittke berichtet beim #BMWiLive-Talk von den Herausforderungen des Strukturwandels. So sei es das Ziel der Bundesregierung, aktive Struktur- und Modernisierungspolitik zu betreiben, um Industriearbeitsplätze in Zukunftstechnologien anzusiedeln.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Als Koordinator für Luft- und Raumfahrt fliegt Thomas Jarzombek zwar selbst nicht zum Mond, gestaltet aber maßgeblich die Zukunft der Luft- und Raumfahrt mit. Im Rahmen der Dialogveranstaltung #BMWiLive gab er spannende Einblicke in seinen Arbeitsbereich.

Als Koordinator für Luft- und Raumfahrt fliegt Thomas Jarzombek zwar selbst nicht zum Mond, gestaltet aber maßgeblich die Zukunft der Luft- und Raumfahrt mit. Im Rahmen der Dialogveranstaltung #BMWiLive gab er spannende Einblicke in seinen Arbeitsbereich.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Auch in diesem Jahr gab es wieder informative und abwechslungsreiche Hausführungen durch das geschichtsträchtige Ministeriumsgebäude.

Auch in diesem Jahr gab es wieder informative und abwechslungsreiche Hausführungen durch das geschichtsträchtige Ministeriumsgebäude.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Wie soll es weitergehen mit der Europäischen Union? Das diskutierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit Bundesminister Peter Altmaier beim EU-Bürgerdialog.

Wie soll es weitergehen mit der Europäischen Union? Das diskutierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit Bundesminister Peter Altmaier beim EU-Bürgerdialog.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Auch für kleine "Staatsgäste" gab es viel zu sehen und zu erleben. Künstlerinnen und Künstler, Cateringstände und Kinderaktionen machten den Tag der offenen Tür zum Sommerfest.

Auch für kleine "Staatsgäste" gab es viel zu sehen und zu erleben. Künstlerinnen und Künstler, Cateringstände und Kinderaktionen machten den Tag der offenen Tür zum Sommerfest.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligte sich ebenfalls am Tag der offenen Tür. Und sorgte dabei für ambitionierten Astronauten-Nachwuchs.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligte sich ebenfalls am Tag der offenen Tür. Und sorgte dabei für ambitionierten Astronauten-Nachwuchs.

© BMWi/Bildkraft-Werk/Kurc

Einladung zum Staatsbesuch! Am letzten August-Wochenende lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Tag der offenen Tür ein.
Getreu dem Motto „Hallo, Politik“ erwartete die Besucherinnen und Besucher ein spannender Einblick in die tägliche Arbeit des Ministeriums.
Im Rahmen des Dialogformats #BMWiLive hatten Besucherinnen und Besucher vor Ort und im Livestream die Möglichkeit, mit der Hausleitung des Bundeswirtschaftsministeriums in Kontakt zu treten.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, beantwortet im Rahmen des Dialogformats #BMWiLive die Fragen des Publikums vor Ort und im Livestream.
#BMWiLive: Staatssekretärin Claudia Dörr-Voß berichtet von ihrem Arbeitsalltag, der Außenwirtschaft und wie wir die Zukunft von Europa gemeinsam gestalten.
Norbert Brackmann, Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft, im Gespräch mit Moderatorin Anni Dunkelmann. Fragen beschäftigten sich unter anderem mit der Klimafreundlichkeit der Schifffahrtsbranche.
Der damalige Parlamentarische Staatssekretär Oliver Wittke berichtet beim #BMWiLive-Talk von den Herausforderungen des Strukturwandels.
Als Koordinator für Luft- und Raumfahrt fliegt Thomas Jarzombek zwar selbst nicht zum Mond, gestaltet aber maßgeblich die Zukunft der Luft- und Raumfahrt mit. Im Rahmen der Dialogveranstaltung #BMWiLive gab er spannende Einblicke in seinen Arbeitsbereich.
Auch in diesem Jahr gab es wieder informative und abwechslungsreiche Hausführungen durch das geschichtsträchtige Ministeriumsgebäude.
Wie soll es weitergehen mit der Europäischen Union? Das diskutierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit Bundesminister Peter Altmaier beim EU-Bürgerdialog.
Auch für kleine "Staatsgäste" gab es viel zu sehen und zu erleben. Künstlerinnen und Künstler, Cateringstände und Kinderaktionen machten den Tag der offenen Tür zum Sommerfest.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligte sich ebenfalls am Tag der offenen Tür. Und sorgte dabei für ambitionierten Astronauten-Nachwuchs.

Weiterführende Informationen

  • Veranstaltung - Wirtschaftspolitik

    Veranstaltung: Tag der offenen Tür

    25.08.2018 –26.08.2018 Berlin

    Öffnet Einzelsicht

Servicemenü

Verwandte Themen

  • Leitbild Soziale Marktwirtschaft
  • Investitionsstrategie
  • Wettbewerbspolitik
  • Öffentliche Aufträge und Vergabe
  • Frauen in der Wirtschaft
  • Regionalpolitik
  • Neue Bundesländer
  • Wirtschaftsbranchen
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Wirtschaftliche Entwicklung
  • Schlaglichter der Wirtschaftspolitik
  • weitere anzeigen
  • facebook
  • youtube
  • twitter
  • instagram
  • © 2021 BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE
  • Medienraum
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang