Themengebiet | Internationale Ebene | Europäische Union | National |
Persistente organische Schadstoffgruppen (in der Umwelt langanhaltend) | Stockholmer Konvention | Verordnung Nr.850/2004 über persistente organische Stoffe | Sog. "Benannte nationale Behörde": Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) |
Ozonschädigende Stoffe (FCKW u.a.:) | Montrealer Protokoll | Verordnung Nr.2037/2000 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen
| Sog. "zuständige Behörde": Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) |
Handel mit gefährlichen Chemikalien | Rotterdamer Konvention (sog. "PIC-Konvention") | Verordnung 204/2003 betreffend die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien | Sog. "Benannte nationale Behörde": Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) |
Anthropogenes Quecksilber sowie Quecksilberemissionen | Minamata Konvention | ||
Verzahnung von Aktivitäten im internationalen Chemikalien- management | Strategischer Ansatz für ein internationales Management von Chemikalien (SAICM) | EU-Kommission koordiniert Aktivitäten und präsentiert europäischen Ansatz nach Außen | Industrie und BMWi unterstützen die Aktivitäten |