Mann vor Windrädern blickt in den Horizont zum Thema Energieprognosen; Quelle: istockphoto.com/ferrantraite

© istockphoto.com/ferrantraite

Energieprognosen und -szenarien vermitteln eine Vorstellung über die zukünftige Entwicklung der Energieversorgung. Basis derartiger Studien sind Annahmen zu langfristigen demografischen, ökonomischen, technologischen und politischen Entwicklungen. Mit Hilfe von Modellen, die komplexe Zusammenhänge möglichst wirklichkeitsnah abbilden, wird ein umfassendes Bild der zukünftigen Energieversorgung entwickelt. Gleichwohl können in Prognosen und Szenarien die zugrunde liegenden Modelle die Komplexität der realen Welt immer nur begrenzt und mit gewissen Vereinfachungen abbilden. Regierungen, Organisationen und Unternehmen nutzen die Erkenntnisse solcher Arbeiten als Orientierungshilfe bei der Konzeption ihrer wirtschaftspolitischen und unternehmerischen Strategien.

Energieprognosen

Mit Energieprognosen soll die wahrscheinliche Entwicklung des Energiesystems vorhergesagt werden. Beispielsweise handelt es sich bei der sogenannten Energiereferenzprognose, die in der Vergangenheit vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie regelmäßig in Auftrag gegeben wurde, um eine Prognose. Eine besondere Herausforderung bei der Erstellung von Prognosen ist die mit dem Betrachtungszeitraum zunehmende Unsicherheit der zukünftigen Entwicklung.

Energieszenarien

Energieszenarien dienen in der Regel anderen Zwecken als Energieprognosen. Ein Energieszenario beschreibt eine mögliche zukünftige Entwicklung des untersuchten Energiesystems. Dabei muss es sich nicht um eine wahrscheinliche Entwicklung handeln. Mit Energieszenarien soll häufig erkundet werden, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen konkrete Ziele erreicht werden können ("Zielszenarien"). Aufgrund der Vielzahl der möglichen Entwicklungen werden in Szenariostudien in der Regel mehrere denkbare Szenarien erstellt, die miteinander verglichen werden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie lässt derzeit im Rahmen der Projekte "Langfrist- und Klimaszenarien" Szenarien für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland erarbeiten. In den Projekten werden alternative Transformationspfade für das Energiesystem untersucht, mit denen die energie- und klimapolitischen Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung erreicht werden. Dabei werden insbesondere die Systemkosten alternativer Transformationspfade betrachtet. Die Studie bietet damit eine wichtige Orientierungshilfe für die Diskussion um die Weiterentwicklung der Energiewende.

Energieprognosen und -szenarien anderer Organisationen

Auch andere Organisationen lassen Energieprognosen und -szenarien erstellen, beispielsweise die Internationale Energieagentur (IEA) oder die Europäische Kommission. Ausgewählte Studien anderer Organisationen finden Sie nachstehend.