Die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Bosnien und Herzegowina und die Auslandshandelskammer in Kroatien haben am 5. Februar 2019 in Sarajevo und am 7. Februar in Zagreb die Konferenz „Wir gestalten Berufsbildung #gemeinsam“ durchgeführt und erstmals im Rahmen ihres traditionellen Neujahresempfanges den Berufsbildungspreis der Außenhandelskammern verliehen. Ins Leben gerufen wurde der Preis im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Programms „Skills Experts“. Das Ziel: Programme oder Initiativen, die sich insbesondere durch einen hohen Grad an Dualität – also der Verbindung von Theorie und betrieblicher Praxis – auszeichnen, der breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Bewertet wurden folgende Punkte: Dualität, Innovation, Qualität, Sozialer Zweck und Nachhaltigkeit.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier besucht die Berufsschule des Unternehmens PT ASTRA International Tbk in Jakarta.
© BMWi
Mit der dualen Ausbildung sichern sich Unternehmen in Deutschland erfolgreich und passgenau ihre Fachkräfte von morgen. Demgegenüber setzen viele Länder weltweit überwiegend auf schulisch oder universitär geprägte Berufsausbildungsmodelle. Vor diesem Hintergrund haben es im Ausland tätige deutsche Firmen oft schwer, in ausreichendem Maße gut qualifizierte Nachwuchsfachkräfte zu rekrutieren – was sich langfristig auf die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen niederschlägt.
Fachkräfte im Ausland nach deutschen Standards ausbilden
Damit deutsche Unternehmen im Ausland die von ihnen benötigten Fachkräfte nach dem Modell der dualen Ausbildung vor Ort ausbilden können, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Programm „Skills Experts“ ins Leben gerufen. Das Programm unterstützt insbesondere kleine und mittlere deutsche Unternehmen im Ausland bei der Qualifizierung lokaler Arbeitskräfte im mittleren Qualifikationssegment durch eine bedarfsgerechte betriebliche Ausbildung.
„Skills Experts“ sind an den Auslandshandelskammern angesiedelt und unterstützen sie beim Aufbau von Aktivitäten im Bereich der Berufsausbildung entsprechend den Bedürfnissen deutscher Unternehmen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) als Programmpartner steht für weltweit gesicherte Standards bei der betrieblichen Ausbildung und deren Zertifizierung nach deutschem Vorbild.
Skills Experts und Außenhandelskammern - Starkes Team für berufliche Qualifizierung vor Ort
Der Aufbau aktiver, lokaler Netzwerke ist unverzichtbar für eine praxisorientierte berufliche Ausbildung. Daher übernehmen die Außenhandelskammern mit ihrem Netzwerk eine wichtige Brückenfunktion zwischen deutschen Unternehmen, Unternehmen im Partnerland und nationalen Bildungsanbietern. Ihre enge Verbindung mit den Kammern in Deutschland, die nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung zuständige Stellen für die Berufsbildung sind, ermöglicht es ihnen, bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Berufsbildungsdienstleistungen anzubieten - angelehnt an das deutsche System der dualen Ausbildung. Mittelfristiges Ziel ist es, AHK-Serviceleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung kostendeckend anbieten zu können.
Im Januar 2017 startete das Programm „Skills Experts“ zunächst in sechs Ländern: Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Kroatien, Malaysia, Nordmazedonien und Vietnam. Im November 2017 folgte Kenia als Pilot in Afrika. Die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Kenia hat inzwischen erfolgreich einen ersten dualen Ausbildungsgang für Köche und Hotelfachkräfte implementiert. Im März 2019 ist das Programm auch offiziell in Afrika angelaufen und auf folgende Länder ausgeweitet worden: Ghana, Nigeria, Südafrika. Trotz Covid-19 Restriktionen durch die Covid-19-Pandemie konnte Anfang 2020 eine neue Logistikausbildung in Johannesburg mit 21 Auszubildenden in neun Unternehmen starten. 2020 ist Chile als erstes lateinamerikanisches Land hinzugekommen.