Sprungmarken-Navigation

Artikel -

Bürgerdialog

Einleitung

Die Regierung ist für die Bürgerinnen und Bürger da. Deshalb wollen wir gerne frühzeitig mit Ihnen in Kontakt treten, uns Ihrer Anliegen annehmen und mit Ihnen diskutieren - als einzelne Bürgerin und einzelner Bürger sowie als Zivilgesellschaft.

Diesen Dialog bietet Ihnen das BMWK zu allen wirtschafts- und klimapolitischen Themen des Ministeriums an.

Wir wollen Sie, die Bürgerinnen und Bürger, aktiv einbeziehen, Impulse aus der Mitte der Gesellschaft aufnehmen und in die Arbeit des Ministeriums einbringen. Um Ihnen einen Einblick in unser Haus zu verschaffen und Verständnis für politische Entscheidungsprozesse zu entwickeln, können Sie uns auch gern im BMWK besuchen.

Sie haben ein Anliegen, das den Aufgabenbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betrifft?

Antworten auf häufige Fragen finden Sie hier.

Rat von den Experten unserer Hotlines finden Sie hier.

Publikationen können Sie hier bestellen.

Eine Übersicht zu den Laufenden Gesetzgebungsverfahren finden Sie hier.

Oder wollen Sie uns einfach Ihre Meinung oder Ihre Vorschläge mitteilen? Dann kontaktieren Sie uns!

  • Per E-Mail: Bitte nutzen Sie dafür das Kontaktformular oder buergerdialog@bmwk.bund.de
  • Per Brief: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bürgerdialog, 11019 Berlin
  • Per Telefon: +49 (0) 30 18 615 – 6187
  • Per Fax: +49 (0) 30 18 615 – 7010

Wir bitten um Verständnis und Beachtung, dass:

  • Beantwortungen nur bei konkreter Fragestellung erfolgen können.
  • Vorschläge, Ideen und Erfindungen zur Kenntnis genommen werden und zur Information an die Fachabteilungen weitergegeben werden können.
  • das BMWK keine Rechtsberatung geben kann.
  • keine umfangreichen Recherchearbeiten für schulische oder studentische Arbeiten erstellt werden.
  • Interviewanfragen an die Pressestelle zu richten sind.
  • Sie zu vielen Fragen ständig aktualisierte Informationen auf unserer Webseite finden.

Bundesminister Robert Habeck im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Alle nachfolgenden Zahlen: Stand 04/2022

Daten und Fakten

16.308
Symbolicon für Stift

Anfragen
im Jahr 2021

6.359
Symbolicon für Menschen

Besucherinnen und Besucher
im Haus im Jahr 2019

16,9
Symbolicon für WLAN

Millionen
Seitenaufrufe im Jahr 2021

Social Media

Das BMWK in den sozialen Medien

Folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube und Mastodon. Hier halten wir Sie über die aktuellen Themen, Projekte und Veranstaltungen des BMWK auf dem Laufenden und treten mit Ihnen in den Dialog. Wir sind in den Geschäftszeiten des BMWK für Sie erreichbar. Bitte haben Sie Verständnis für eine eingeschränkte Erreichbarkeit außerhalb der Geschäftszeiten.

Daten und Fakten

165,8

Tausend
Follower bei Twitter

71,1

Tausend
Abonnentinnen und Abonnenten bei Facebook

36

Tausend
Follower bei Instagram

107,2

Tausend
Follower bei LinkedIn

10,1

Tausend
Abonnentinnen und Abonennten bei YouTube

#InsideBMWK

#InsideBMWK

Im Rahmen des Formats #InsideBMWK stellen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Hausleitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vor.

Sie beantworten dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Funktionen bekleiden sie und was sind ihre Aufgaben? Was bedeutet für sie Transformation der Wirtschaft und worin sehen sie die großen Herausforderungen bei der Gestaltung der Energiewende hin zur Klimaneutralität?

Sie erfahren aber auch Persönliches: Welchen Berufswunsch hatten unsere parlamentarischen und beamteten Staatssekretärinnen und Staatsekretäre sowie unsere Beauftragten als Kind? Woher kommen sie und was machen sie in ihrer Freizeit?

Lernen Sie unsere Hausleitung kennen und erfahren Sie mehr über die Menschen im BMWK.

#Meisterstücke

#Meisterstücke

Im Rahmen der Serie #Meisterstücke besuchten wir engagierte Meisterinnen und Meister aller 12 Gewerke für die die Meisterpflicht im Februar 2020 wieder eingeführt wurde. Die Meisterinnen und Meister geben uns einen spannenden Blick in ihre Arbeitswelt und erzählen uns, warum die Meisterpflicht gerade für ihr Gewerk so wichtig ist. Ziel der Wiedereinführung der Meisterpflicht ist es, die Qualität und die Qualifikation im Handwerk zu stärken und die Strukturentwicklung im Handwerk und dessen Zukunft nachhaltig zu sichern.

Video-Reihe "#Meisterstücke"