
© BMWi/Andreas Mertens
Handelspolitik
Altmaier lädt zu traditionellem Vierertreffen
Auf Einladung von Peter Altmaier kamen die Wirtschaftsministerinnen und -minister Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins und Deutschlands zu einem virtuellen Treffen zusammen. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die nationale und internationale Wirtschaftslage sowie Entwicklungen in der globalen Handelspolitik. Zudem ging es auch um Fragen des digitalen Binnenmarkts und der europäischen Digitalpolitik.

© BMWi/Andreas Mertens
Wirtschaftspolitik
Verabschiedung des Vorsitzenden der Wirtschaftsweisen Professor Lars Feld
Am heutigen Freitag, den 26. Februar 2021, verabschiedet Peter Altmaier Lars Feld, dessen Amtszeit als Vorsitzender des Sachverständigenrates Ende Februar ausläuft.
- Video: Zum Video

© BMWi/Andreas Mertens
Einzelhandel
Kreative Neu-Nutzung von Innenstadtimmobilien: Altmaier lädt zu Workshop
Bei einem fachlichen Workshop zur kreativen Neunutzung von Leerstandimmobilien in Innenstädten traf Peter Altmaier rund 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Verbänden, Kultur sowie aus dem Einzelhandel. Der Workshop knüpfte an den im Oktober 2020 gestarteten Prozess Innenstädte an. Das Thema Leerstand und Nutzungskonzepte für Innenstadtimmobilien wurde darin von Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines Runden Tisches als ein zentrales Handlungsfeld benannt.

© BMWi/Andreas Mertens
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsgipfel zur Corona-Lage
Auf dem digitalen Wirtschaftsgipfel vom 16. Februar 2021 tauscht sich Peter Altmaier mit Vertreterinnen und Vertretern von über 40 Verbänden aus. Themen sind die aktuelle Lage der Wirtschaft, die Corona-Beschlüsse vom 10. Februar 2021, die Wirtschaftshilfen und mögliche Öffnungsperspektiven.
- Zur Pressemitteilung
- Video: Zum Video

© BMWi/Andreas Mertens
Energiewende im Gebäudebereich
Energiewende im Gebäudebereich: ein starkes Signal für Klima und Konjunktur
Der Gebäudesektor ist wichtig für die Energiewende. Deshalb haben wir für 2021 fast sechs Milliarden Euro bereitgestellt zur Finanzierung von neuen Bundeszuschüssen für Haus- und Heizungsmodernisierungen.

© BMWi/Andreas Mertens
Energiewende
Klare Fortschritte in der Energie- und Klimapolitik
Das Bundeskabinett hat heute den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Sowohl was den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch als auch die Minderung der Treibhausgasemissionen angeht, wurden wesentliche Fortschritte erzielt.
- Zur Pressemitteilung
- Video: Zum Video
- Publikation: Achter Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft"

© stock.adobe.com - ink drop
Europäische Wirtschaftspolitik
Brexit: FAQ für Unternehmen
Die Einigung ist da - Änderungen für die Wirtschaft zum 1. Januar 2021.
- Artikel: FAQ für Unternehmen
- Artikel: Brexit: Wichtige Informationen im Überblick

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik
Noch mehr Strom aus Wind, Sonne & Co.: Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) baut die Förderung weiter aus
- Artikel: Verzeichnis der Fachartikel
- Artikel: Thema: Konjunktur und Wachstum
- Artikel: Thema: Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik