
© BMWi/Andreas Mertens
Elektromobilität
EU-Kommission genehmigt zweites europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Kommission hat am 26. Januar 2021 das zweite europäische Großprojekt („IPCEI“) zur Fertigung von Batteriezellen genehmigt. Elf deutsche Projekte werden gefördert. Dieses im Vergleich zum ersten IPCEI deutlich größere Vorhaben mit 42 Projekten in zwölf EU-Mitgliedsstaaten wurde vom BMWi koordiniert und deckt die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette ab.
- Zur Pressemitteilung
- Video: Zum Video
- Artikel: Dossier Batteriezellfertigung

© BMWi/Andreas Mertens
Digitale Technologien
Bund fördert Gaia-X-Cloudprojekt in der Landwirtschaft
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat am 26. Januar 2021 den Förderbescheid in Höhe von 11,75 Millionen Euro an das groß angelegte Konsortium des Plattformprojekts „Agri-Gaia – ein agrarwirtschaftliches KI-Ökosystem“ überreicht. Die Plattform soll das sichere und vertrauenswürdige Teilen von Daten und die Entwicklung weitergehender Datendienste unter Bereitstellung modernster KI-Methoden ermöglichen.
- Zur Pressemitteilung
- Video: Zum Video

© BMWi/Andreas Mertens
Handelspolitik
Peter Altmaier im Austausch mit Neuseelands Handelsminister Damien O‘Connor
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich am 26. Januar 2021 mit dem neuen neuseeländischen Handelsminister Damien O‘Connor ausgetauscht. Dabei ging es um die deutsch-neuseeländischen Wirtschaftsbeziehungen sowie die Entwicklungen in der globalen Handelspolitik im Zuge der Bewältigung der Covid-19-Pandemie.

© BMWi/Andreas Mertens
Industriepolitik
Peter Altmaier trifft neuen BDI-Präsidenten Siegfried Russwurm
Am 25. Januar 2021 fand das erste ausführliche Gespräch von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und dem neuen Präsidenten des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, statt. Dabei ging es insbesondere um Standortpolitik, klima- und energiepolitische Fragestellungen, Handelspolitik und die Zusammenarbeit im Rahmen des Bündnisses Zukunft der Industrie und der Plattform Industrie 4.0.

© BMWi, BMF, KfW, Verband Deutscher Bürgschaftsbanken.
Corona-Hilfen für Unternehmen kommen an
Die Corona-Hilfen für gewerbliche und freiberufliche Unternehmen sind das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik. Es umfasst neben Krediten und Rekapitalisierungen auch Bürgschaften und Garantien sowie Zuschüsse und sorgt für zielgerichtete Hilfe.

© BMWi
Klimaschutz
20 Vorschläge zur Stärkung von Klimaschutz und Wirtschaftskraft
Bundesminister Altmaier hat am 11. September 2020 einen Vorschlag für eine Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand vorgestellt: „Klima schützen und Wirtschaft stärken“.
- Video: Pressestatement von Bundesminister Altmaier
- Publikation: Klima schützen & Wirtschaft stärken
- Video: InsideBMWi

© stock.adobe.com - ink drop
Europäische Wirtschaftspolitik
Brexit: FAQ für Unternehmen
Die Einigung ist da - Änderungen für die Wirtschaft zum 1. Januar 2021.
- Artikel: FAQ für Unternehmen
- Artikel: Brexit: Wichtige Informationen im Überblick

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik
Die Corona-Krise hat zu einem Digitalisierungsschub geführt. Gleichzeitig wird deutlich, dass noch Nachholbedarf besteht. Zeit sich mit einer Grundsatzfrage zu beschäftigen: Wie zeitgemäß ist die Ordnungspolitik in einer digitalisierten Wirtschaft? In der neuen Ausgabe argumentieren wir, dass unsere bisherigen wirtschaftspolitischen Grundsätze weiterhin gelten, auch wenn Anpassungen erforderlich sind, um die Herausforderungen der Digitalisierung angemessen zu adressieren.
- Artikel: Verzeichnis der Fachartikel
- Artikel: Thema: Konjunktur und Wachstum
- Artikel: Thema: Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik