
© BMWi, BMF, KfW, Verband Deutscher Bürgschaftsbanken.
Corona-Hilfen für Unternehmen kommen an
Die Corona-Hilfen für gewerbliche und freiberufliche Unternehmen sind das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik. Es umfasst neben Krediten und Rekapitalisierungen auch Bürgschaften und Garantien sowie Zuschüsse und sorgt für zielgerichtete Hilfe.

© BMWi/Andreas Mertens
Wirtschaftliche Entwicklung
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Januar 2021
Deutschlands Wirtschaft ist wegen der Corona-Pandemie 2020 um fünf Prozent geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war 2020 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 5,0 Prozent niedriger als im Vorjahr. Nach dem Einbruch stehen die Zeichen jedoch gut, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wieder wächst.

© BMWi/Andreas Mertens
Internationale Beziehungen
Deutschland und Vietnam wollen Handelsbeziehungen weiter ausbauen
Deutschland und Vietnam wollen Wirtschaftsbeziehungen stärken: Dazu haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und sein vietnamesischer Amtskollege Tran Tuan Anh gemeinsam am 12. Januar 2021 die erste Sitzung des deutsch-vietnamesischen Wirtschaftsausschusses geleitet.

© BMWi
Klimaschutz
20 Vorschläge zur Stärkung von Klimaschutz und Wirtschaftskraft
Bundesminister Altmaier hat am 11. September 2020 einen Vorschlag für eine Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand vorgestellt: „Klima schützen und Wirtschaft stärken“.
- Video: Pressestatement von Bundesminister Altmaier
- Publikation: Klima schützen & Wirtschaft stärken
- Video: InsideBMWi

© stock.adobe.com - ink drop
Europäische Wirtschaftspolitik
Brexit: FAQ für Unternehmen
Die Einigung ist da - Änderungen für die Wirtschaft zum 1. Januar 2021.
- Artikel: FAQ für Unternehmen
- Artikel: Brexit: Wichtige Informationen im Überblick

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik
Die Corona-Krise hat zu einem Digitalisierungsschub geführt. Gleichzeitig wird deutlich, dass noch Nachholbedarf besteht. Zeit sich mit einer Grundsatzfrage zu beschäftigen: Wie zeitgemäß ist die Ordnungspolitik in einer digitalisierten Wirtschaft? In der neuen Ausgabe argumentieren wir, dass unsere bisherigen wirtschaftspolitischen Grundsätze weiterhin gelten, auch wenn Anpassungen erforderlich sind, um die Herausforderungen der Digitalisierung angemessen zu adressieren.
- Artikel: Verzeichnis der Fachartikel
- Artikel: Thema: Konjunktur und Wachstum
- Artikel: Thema: Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik